1. Vereinsgeschichte
2. Anliegen des Vereins
3. Aufgabenfelder
4. Öffentlichkeitsarbeit
5. Langfristige Projekte
6. Ansprechpartner und Adresse
7. Mitgliederzahl
8. Versammlungsraum
Der "Verein für Geschichte von Sangerhausen und Umgebung e. V." wurde am 04. Februar 1991 gegründet. Er versteht sich als Nachfolger des 1873 gegründeten und nach 1945 nicht wieder reaktivierten Vereins für Geschichte und Naturwissenschaft in Sangerhausen und Umgegend.
Seit seiner Gründung und Eintragung in das Vereinsregister sieht sich der Geschichtsverein nicht nur als Sachverwalter der Anliegen seines Vorgängervereins, sondern auch als ein Verein, der seinen Mitgliedern und auch den Bürgern von Sangerhausen und Umgebung in einer Zeit tiefgreifender Veränderungen ein Stück Identität und Kontinuität zwischen gestern, heute und morgen vermitteln will.
Der Geschichtsverein erstreckt seine Tätigkeit auf die Gebiete der Heimatgeschichte, der Denkmalpflege, der Bodendenkmalpflege sowie der Sitten und Gebräuche im Territorium.
Im Besonderen macht er sich die Erforschung der Geschichte und Altertümer der Stadt Sangerhausen und die Ausbreitung von geschichtlichem Wissen sowie die Erhaltung der geschichtlichen Zeugnisse und Denkmäler zur Aufgabe und nimmt Einfluss auf die Entwicklung der Stadt.
Der Verein für Geschichte löst die Aufgaben, die er sich gestellt hat, insbesondere durch Vereinsversammlungen, durch Unterstützung des Stadtarchivs und des Spengler-Museums, durch Zusammenarbeit mit den einzelnen Ämtern der Stadt- und Kreisverwaltung und anderen überregionalen Vereinen und Vereinen in Stadt und Landkreis, durch Veröffentlichungen, die in angemessenen Abständen erscheinen sowie durch beratende Tätigkeit bei der Stadtplanung.
- Jährliche Mitgliederversammlungen mit Vorträgen, gehalten von eigenen oder Gastreferenten.
- Jährlich ein Kolloquium zur Heimatgeschichte mit dem Landesheimatbund Sachsen-Anhalt.
- Jährliche Teilnahme am Altstadtfest.
- Jährliche Vorbereitung und Teilnahme bei der Vorstellung von ausgewählten Objekten am Tag des offenen Denkmals in Sangerhausen.
- Konzeption und Präsentation von Ausstellungen mit heimatgeschichtlichen Themen.
- Bearbeitung von Anfragen zu heimatgeschichtlichen Themen.
- Bei Bedarf Ausbildung von Stadtführern.
- Kooperative Zusammenarbeit mit anderen Vereinen aus der Stadt und der Region (Harzverein für Geschichte und Altertumskunde, Landesheimatbund Sachsen-Anhalt, Verein für Heimatkunde, Geschichte und Schutz von Artern [Aratora], Stolberger Geschichts- und Traditionsverein, Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein.
- 2011 - Adolf Spengler, "HISTÖRCHEN, Kuriositäten und Begebenheiten zwischen Harz und Kyffhäuser".
- 2009 - … UND DIENSTAGS ZUR DEMO - DIE FRIEDLICHE REVOLUTION 1989 IN SANGERHAUSEN; zur Sonderausstellung Spengler-Museum.
- 2008 - "VON GLASBEHÄLTER UND DREHSTROMMOTOR, Streiflichter zur Geschichte der Energieversorgung in Sangerhausen seit 1869" von Hans Otto Gericke, Helmut Loth
- 2006 - Herausgabe "ZWISCHEN KAISER UND TREUHAND, Aufstieg und Untergang der Maschinenfabrik Sangerhausen" von Michael Laschke.
- 1996 - Herausgabe der "GESCHICHTE DER ENTSTEHUNG UND VERFASSUNG DER STADT SANGERHAUSEN" von Dr. Herbert Wein.
- 1993/94 - Veranlassung von Druck und Vertrieb des Reprints der zweibändigen "Geschichte der Stadt Sangerhausen" von Friedrich Schmidt aus dem Jahr 1906. In zwei limitierten Auflagen von insgesamt 800 Stück.
- Veröffentlichungen zu ausgewählten Themen in der Lokalpresse.
- Herausgabe von Mitteilungsblättchen in unregelmäßigen Abständen.
- Herausgabe der "Mitteilungen des Vereins für Geschichte von Sangerhausen und Umgebung e.V.". Bisher konnten 19 Mitteilungshefte für 26 Jahrgänge vorgelegt werden.
- Herausgabe von Fotoheften DAMALS IN SANGERHAUSEN, Gaststätten und Sehenswürdigkeiten am Wegesrand. Bisher sind in der Reihe vier Hefte erschienen.
- Unterstützung der Sanierung der Marienkirche in Sangerhausen.
- Absicherung der Öffnungszeiten des Memorialmuseums "Spengler-Haus".
- Enge Kooperation mit dem Spengler-Museum Sangerhausen.
- Unterstützung und Kooperation bei der Durchführung der Offenen Ulrichkirche als eine Station auf der Straße der Romanik.
- Erarbeitung und Veröffentlichung einer mehrteiligen Publikation zur "Geschichte der Stadt Sangerhausen - Industrie- und Wirtschaftsgeschichte von 1865 – 2000".
- Ausstellungen mit heimatgeschichtlichen Themen.
6. Ansprechpartner und Adresse
Helmut Loth
Riestedter Str. 24 in 06526 Sangerhausen
e-Mail:
Am 31. Dezember 2022 waren 102 Mitglieder im Vereinsregister verzeichnet. Davon sind 6 juristische Personen.
Von den 102 Vereinsmitgliedern sind 41 Auswärtige und 61 Mitglieder aus Sangerhausen und den Ortschaften.
2 Vereinsmitglieder sind Ehrenmitglieder.
in der Riestedter Str. 24 (für Vorstandssitzungen und Arbeitsgruppenberatungen).
- Mitgliederversammlungen in Gaststätten oder aus Anlass von Exkursionen an bzw. in verschiedenen Objekten.
Sangerhausen, 10.03.2022
gez. Helmut Loth
Vereinsvorsitzender
Veröffentlichungen der "Mitteilungen des Vereins für Geschichte von Sangerhausen und Umgebung e.V.".
Bisher konnten 18 Mitteilungshefte für 26 Jahrgänge vorgelegt werden.
2016 - "Faszination GLOCKE Zwischen Läuten und Schweigen" von Mathias Köhler und Helmut Loth
Die vorliegende Veröffentlichung entstand in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Halle sowie in Kooperation mit dem Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V. Finanzielle Unterstützung erfolgte durch das Land Sachsen-Anhalt mit Mitteln aus dem Programm der Heimat- und Traditionspflege.
Eingegangen wird auf die wechselvolle Geschichte, die Herstellung und den Gebrauch von Glocken in Vergangenheit und Gegenwart.
Nach umfangreicher Archivrecherche haben sich die Autoren intensiv mit den Glocken von Sangerhausen beschäftigt. In Ergebnis ist es gelungen, erstmals die Geschichte aller Sangerhäuser Glocken nahezu vollständig zu dokumentieren. Aktuell erarbeitete Gutachten zur Klanganalyse der heute in Gebrauch befindlichen Glocken in der Ulrichkirche und in der Jacobikirche vervollständigen die Ausführungen.
Zu beziehen über:
Verein für Geschichte von Sangerhausen und Umgebung e. V.
Riestedter Straße 24, 06526 Sangerhausen
oder
Buchhandlung "Das Gute Buch"
Göpenstraße 19, 06526 Sangerhausen
Die Geschichte der Glocken in Sangerhausen
Herausgeber: Verein für Geschichte von Sangerhausen und Umgebung e. V., 2016.
Auflage: 1. Auflage
78 Seiten mit Abbildungen schwarz/weiß und farbigen Abbildungen
Einband: Broschur, 21 cm ISBN-978-3-00-055377-6
Preis: 6,50 Euro
2016 - Noch rechtzeitig vor Jahresende konnten wir die von Walter Strauch erarbeiteten „Sangerhausen 1991-2010 - Chronistische Aufzeichnungen“ vorlegen.
Kurz und knapp im Telegrammstil wird dort über das Geschehen in unser Kreisstadt berichtet: eine Fleißarbeit mit weit über tausend Einträgen aus der jüngeren Zeitgeschichte und damit eine nützliche Handreichung für Forscher und Interessierte.
In der Schnelllebigkeit unserer Tage hat Walter Strauch mit seiner Veröffentlichung einen aufschluss- und abwechslungsreichen Rückblick auf die vergangenen zwei Jahrzehnte abgeliefert.
Das Heft ist zu beziehen über:
Verein für Geschichte von Sangerhausen und Umgebung e. V.
Riestedter Straße 24, 06526 Sangerhausen
oder
Buchhandlung "Das Gute Buch"
Göpenstraße 19, 06526 Sangerhausen
Preis: 4,00 Euro
2011 - Adolf Spengler, HISTÖRCHEN,
Kuriositäten und Begebenheiten zwischen Harz und Kyffhäuser.
Gustav Adolf Spengler ist vielen Menschen weit über Sangerhausen hinaus, einerseits durch die Ausgrabung des Mammuts zum Anderen dadurch, dass das Sangerhäuser Museum seinen Namen trägt, bekannt.
Sein Enkel zeigt in der vorliegenden Veröffentlichung das weniger
bekannte erzählerische Talent Adolf Spenglers auf.
Die wunderbaren Bilder stammen von Gustav Adolf Spenglers Sohn. Einige Geschichten hat der Enkel in dieser Auflage beigesteuert.
"Welch ein Glück, einen Großvater zu haben, der, reich an Wissen um die Natur, die Geschichte und die Menschen, mit seinem ganzen Herzen in unserer Heimat verwurzelt war. Welch ein Glück, einen Großvater zu haben, der erzählen konnte."
Herausgeber: Verein für Geschichte von Sangerhausen und Umgebung e.V.
125 Seiten AXON Verlag Querfurt, ISBN: 978-3-939325-19-2
Preis: 11,90 Euro
2008 - VON GLASBEHÄLTER UND DREHSTROMMOTOR, Streiflichter zur Geschichte der Energieversorgung in Sangerhausen seit 1869 von Hans Otto Gericke, Helmut Loth
Die vorliegende Veröffentlichung des zweiten Bandes zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Stadt Sangerhausen beschäftigt sich mit
• dem Beginn und der Entwicklung der Energieversorgung in Sangerhausen seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts,
• beleuchtet das Ringen um den Beginn des Einsatzes von Elektroenergie und Stadtgas im Kontext der damaligen allgemeinen wirtschaftlichen und technischen Entwicklung,
• zeigt das damit verbundene Auf und Ab in der öffentlichen und politischen Meinungsbildung,
• berichtet über die Stadtgasversorgung in Sangerhausen von den Anfängen 1869 bis 1993.
Im Zusammenhang mit der regionalen Geschichte werden Zusammenhänge in Gesellschaft und Wirtschaft in Sangerhausen verdeutlicht, die durchaus mit anderen Regionen Mitteldeutschlands vergleichbar sind.
Eine Reihe Dokumente und Fotos sind in diesem Buch erstmalig veröffentlicht.
123 Seiten mit Abbildungen schwarz/weiß und einem farbigen Lageplan
Gebunden, 23,5 cm ISBN-978-3-00-027943-0
Preis: 13,90 Euro
2006 - ZWISCHEN KAISER UND TREUHAND, Aufstieg und Untergang der Maschinenfabrik Sangerhausen von Michael Laschke.
Dieses Buch ist die erste umfassende Darstellung der Maschinenfabrik Sangerhausen, auch bekannt unter dem Kürzel "Mafa".
Es behandelt:
• die Geschichte der Maschinenfabrik von ihrer Gründung 1865 bis zu ihrem Untergang 2004 und bettet sie in die Regional- und Sozialgeschichte von Sangerhausen und Umgebung ein
• erinnert an bedeutende Männer, deren Wirken zum Aufstieg der Maschinenfabrik zu einem weltweit bedeutenden Unternehmen führte
• dokumentiert den Platz des Unternehmens in den entscheidenden Zeitperioden der deutschen Geschichte zwischen dem entstehenden Wilhelminischen Kaiserreich und dem vereinigten Deutschland nach 1990.
Eine Reihe Fotos sind in diesem Buch erstmalig veröffentlicht. Persönliche Dokumente ehemaliger Beschäftigter der Maschinenfabrik bereichern die Ausführungen.
206 Seiten mit Abbildungen schwarz/weiß
Gebunden, 23,5 cm, ISBN-10: 3-00-018804-5, ISBN-13: 978-3-00-018804-6
Preis: 10,00 Euro
1996 - Herausgabe der "GESCHICHTE DER ENTSTEHUNG UND VERFASSUNG DER STADT SANGERHAUSEN" von Dr. Herbert Wein.
265 Seiten mit Abbildungen schwarz/weiß
Gebunden, 22,5 cm, ISBN: 3-00-001204-4
Anmerkung: das Buch ist vergriffen
1993/94 - Veranlassung von Druck und Vertrieb des Reprints der zweibändigen "GESCHICHTE DER STADT SANGERHAUSEN " von Friedrich Schmidt aus dem Jahr 1906.
In 2 Teilen mit 5 Tafeln, 2 limitierte Auflagen von insgesamt 800 Stück.
Band 1: 916 Seiten mit Abbildungen schwarz/weiß 22,5 cm
Band 2: 613 Seiten mit Abbildungen schwarz/weiß 22,5 cm
Herausgabe von Mitteilungsblättchen in unregelmäßigen Abständen.